Skip to main content

WAS UNS ANTREIBT

Wir sind in erster Linie Trainer für Menschen mit Hund. Der Mensch muss lernen, mit seinem Hund richtig zu kommunizieren, um durch diese Kommunikation und gemeinsame Erlebnisse zu einem Team zusammenzuwachsen. Dieses Ziel erfordert viel Arbeit.

Deswegen steht bei uns nicht der Hund allein im Mittelpunkt, sondern vor allem sein Mensch.

Wichtig ist uns, dass der Mensch mit seinem Hund im Alltag gut zurechtkommt. Es nützt nichts, wenn der Hund auf dem Übungsplatz hört oder uns als Ausbilder folgt, aber zu Hause die Ohren auf Durchzug stellt. Deshalb arbeiten wir nicht nur auf dem Hundeplatz, sondern suchen mit den Teams viele verschiedene Herausforderungen, die wir gemeinsam mit positiven Erfahrungen meistern.

Viel Wert legen wir dabei auf den Bindungs- und Vertrauensaufbau zwischen Mensch und Hund. Der Hund soll eine enge Bindung aufbauen und gerne im Team arbeiten, den Menschen aber dennoch als vertrauensvolle Bezugsperson anerkennen.

Wir möchten die Körpersignale der Hunde verständlich machen, damit wir Menschen lernen, den Hund besser zu verstehen und uns ihm gegenüber besser ausdrücken können. Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Training in der Hundeschule allein nicht ausreicht, um ein gutes Team zu werden. Erziehung und Ausbildung sind gleichermaßen wichtig und spielen in jedem Moment eine Rolle, in dem wir mit unserem Hund arbeiten.

Viele Probleme entstehen heute dadurch, dass Hunde unterfordert sind, nicht verstanden werden oder Menschen falsche Vorstellungen vom Zusammenleben mit dem Hund haben. Deshalb zeigen wir den Hundeführern die vielfältigen Möglichkeiten, artgerecht mit ihrem Hund zu arbeiten und angemessen auf bestimmte Verhaltensweisen zu reagieren – am besten bereits, bevor sich diese festigen. Eine konsequente Führung im Alltag, das Setzen klarer Grenzen sowie das Belohnen und Fördern erwünschten Verhaltens sind unverzichtbar für eine gute Hund-Mensch-Beziehung.

ERZIEHUNG

Erziehung bedeutet, das Verhalten eines anderen in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen. Das Ziel ist es, ein bestimmtes Sozialverhalten zu etablieren, das auch ohne Signale (Hörzeichen) oder andere Hilfsmittel (Futter oder Spielzeug) ein harmonisches Miteinander und gegenseitige Wertschätzung ermöglicht. Erziehung besteht somit aus kontinuierlichem Training in jedem Moment mit dem Hund, positiver Bestärkung erwünschter Verhaltensweisen sowie behutsamer und ruhiger Arbeit – und erfordert dabei viel Geduld.

AUSBILDUNG

Ausbildung bedeutet das Erlernen bestimmter Signale (Hörzeichen). Diese können zwar auch ohne besondere Bindung mechanisch „abgearbeitet" werden und sagen wenig über die tatsächliche Beziehung zwischen Mensch und Hund aus. Dennoch sind diese Signale wichtig und lassen sich bei richtigem Training auf vielfältige Weise mit Spaß und Freude in die Arbeit mit dem Hund einbinden.

hund australian shepherd

WER WIR SIND

Seit 2004 stellen wir uns der Herausforderung, Menschen und ihre Hunde zu fördern und zu einem tollen Team zu entwickeln. Durch unsere langjährige Erfahrung und das Training mit tausenden Mensch-Hund-Teams konnten wir unser Verständnis stetig vertiefen und unsere Konzepte und Systeme im Einklang mit wissenschaftlichen Fortschritten verfeinern. Diese wertvolle Erfahrung im Umgang mit Hunden und Menschen geben wir an unsere Teams weiter.


Unsere tägliche Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Beratung und Unterstützung vor der Anschaffung eines Hundes
  • Beratung und kontinuierliche Betreuung während des Trainings und darüber hinaus
  • Vermittlung von Wissen und Förderung des Verständnisses für den artgerechten Umgang mit dem Hund
  • Ausbildung von Mensch-Hund-Teams vom Welpenalter an in Gruppen- oder Einzeltraining
  • Arbeit mit alltäglichen Verhaltensproblemen (z.B. Leinenaggression, mangelnde Aufmerksamkeit im Alltag oder Jagdverhalten)
  • Vermittlung von Beschäftigungsangeboten wie Agility, Mantrailing, Nasenarbeit, Apportieren, Treibball oder TrickDog
  • Ausbildung von Therapiehunden
  • Ausbildung von Assistenzhunden
  • Hundebetreuung während Ihrer Abwesenheit


Trainingsumgebung

Die Trainingsumgebung ist ebenso wichtig wie die Trainingsmethoden. Wir verfügen über einen komplett eingezäunten Freilauf, einen großzügigen, beleuchteten Übungsplatz sowie eine Übungshalle. Diese vielfältigen Möglichkeiten garantieren optimale Trainingsbedingungen bei jedem Wetter. Zusätzlich steht ein modern ausgestatteter Seminarraum mit Beamer zur Verfügung, in dem wir detaillierte Videoanalysen für Einzelstunden und Seminare durchführen können.

  • Freilauf (ca. 600 m² – eingezäunt und beleuchtet)
  • Übungsplatz im Freien (ca. 1.000 m² – eingezäunt und beleuchtet)
  • Übungshalle (ca. 300 m²)
  • Seminarraum
  • Kundentoilette
  • privater Parkplatz (beleuchtet)


TRAINER

SUSANNE

Seit meiner Jugendzeit habe ich intensiven Kontakt zu Hunden. Mit 14 Jahren bekam ich meinen ersten Hund, und seitdem hat mich die Begeisterung für diese Tiere nicht mehr losgelassen. Über viele Jahre sammelte ich Erfahrung mit verschiedensten Hunderassen aus dem Tierheim. Ich holte die Hunde ab und unternahm mit ihnen vielfältige Ausflüge. So konnten sie neue Umwelteinflüsse und Situationen kennenlernen und wurden dadurch gelassener im Umgang mit unbekannten Umgebungen. Auf diese Weise gelang es mir auch, zu schwierigen Hunden eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Mehr…

Meine ersten eigenen Hunde habe ich alle aus dem Tierheim geholt. Im Jahr 2000 kam ich durch meine damalige Hündin „Mary" zur Rettungshundeausbildung. Bei einer Informationsveranstaltung zur Gründung einer regionalen Rettungshundestaffel wurde Mary erfolgreich auf ihre Eignung getestet. Durch meine Arbeit bei der Staffel erweiterte sich mein Wissen über motiviertes Arbeiten mit dem Hund und sein daraus resultierendes Leistungsvermögen enorm. Auch meine Ausbildung zur Therapiehundeführerin vertiefte mein Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Hund. Mittlerweile führe ich den dritten geprüften Rettungshund beim BRK und trainiere mit meiner jüngsten Labrador-Hündin auf dieses Ziel hin.

Seit 2004 gebe ich dieses Wissen und Verständnis an Mensch-Hund-Teams weiter, um zu einem besseren Miteinander beizutragen. Durch praktische Erfahrungen, Fortbildungen und die Ausbildung von Therapiehunden, Assistenzhunden, Trainern und Hund-Mensch-Teams entwickle ich mich stetig weiter.

Seit der Gründung des Vereins „Mein Assistenzhund e.V." bilde ich im Auftrag des Vereins Therapie- und Assistenzhunde aus. Zahlreiche Therapeutische Begleithunde leisten inzwischen wertvolle ehrenamtliche Arbeit in den Seniorenheimen der Region. Die erfolgreich arbeitenden Assistenzhunde sind für die betroffenen Menschen eine unschätzbare Bereicherung ihres Lebens.


Ausbildung

  • Umfangreiche Hundeerfahrung seit vielen Jahren
  • Trainerin bei der BRK Rettungshundestaffel Hof
  • Rettungshundeführerin beim Bayerischen Roten Kreuz mit Einsatzerfahrung
  • Ausbilderin für Therapiehunde
  • Ausbilderin für Assistenzhunde (Diabetiker-, Epilepsiewarn- und PTBS-Assistenzhunde)
  • Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam
  • Seit 2005 ehrenamtliche Tätigkeit als Therapiehundeführerin
  • Dozentin für Therapiehunde an einer Altenpflegeschule
  • Dorntherapeutin für Hunde


Fortbildung und Seminare

  • Hoopers-Trainer-Seminar bei Katrin Werdin
  • Kombi-Seminar „Aggressionsverhalten bei Hunden" mit Dr. Udo Gansloßer und Thomas Baumann
  • Kombi-Seminar „Ängstliche Hunde – Ursachen und Umgang" mit Dr. Udo Gansloßer und Thomas Baumann
  • Fachseminar „Innerartliche Sozialaggression" mit Ina und Thomas Baumann
  • Fortbildungen bei Martin Rütter, Sabine Padberg und Clarissa von Reinhardt
  • Praktikum bei Thomas Baumann
  • Obedience-Seminar bei Birgit Funk
  • Tellington-Touch-Seminar bei Bärbel Riemann
  • Wochenendseminar mit Günther Bloch und Dr. Udo Gansloßer
  • Wochenendfortbildungen bei Anne Krüger
  • Seminare bei Jan Nijboer, Ekard Lind, Anton Fichtlmeier und Perdita Lübbe-Scheuermann
  • Apportier-, Treibball- und Cavaletti-Seminar mit Heike Hamori
  • Seminar mit Pferd und Muli bei Silvia Mathoi
  • Führungsseminar bei Maike Maja Nowak

Zertifiziert nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG.

Weniger…

MORITZ

Hunde waren schon immer ein fester Bestandteil meines Lebens. Zwar fand ich erst auf Umwegen wieder zu ihnen zurück, doch genieße ich seitdem jeden Tag dieser Entscheidung und freue mich auf viele interessante Jahre mit meinen und Ihren Hunden.

Die Arbeit mit Hunden ist meine wahre Leidenschaft. Seit 2013 lerne ich täglich Neues über unsere vierbeinigen Freunde und ihre Menschen dazu.

Mehr…

Schon von Kindesbeinen an war ich in die Arbeit mit unseren eigenen Hunden eingebunden. Ob der Schäfer-Rottweiler-Mix Rex, der Boxer Nero oder die wunderbare, unvergessene Mischlingshündin Mary – Hunde waren immer fester Bestandteil meines Lebens. Mit Mary, dem Hund meiner Mutter, engagierte ich mich von Beginn an beim Aufbau der Hofer Rettungshundestaffel. Dort sammelte ich als helfende Hand und „Opfer" unbezahlbares Wissen über die Arbeit und das Wesen unserer Hunde. Meine Facharbeit im Biologie-Leistungskurs widmete ich bereits dem Thema „Verhaltensstudien von Hunden mit audiovisueller Dokumentation". Wie so oft im Leben führte mein Weg zunächst in eine andere Richtung: Nach dem Zivildienst im Resozialisierungsheim für Männer studierte ich Unternehmensjura an der Universität Mannheim. Doch das Leben ist ein Geschenk, und gerade deshalb sollte man jeden Tag das tun, was einen mit Freude und Leidenschaft erfüllt.

Jedes Mensch-Hund-Team ist einzigartig und stellt für mich eine neue Herausforderung dar, beide Partner zu einer harmonischen Einheit zu formen. Dabei liegt mir besonders die vertrauensvolle Beziehung und Kommunikationsfähigkeit Ihres Hundes am Herzen. Diese soll sich nicht allein auf Futterbelohnungen stützen, sondern auf gegenseitigem Interesse und Wertschätzung aufbauen. Eine solche Beziehungsebene zu erreichen braucht zwar Zeit und Geduld, belohnt Sie aber mit einem treuen, lebenslangen Begleiter. Zu meinen weiteren Schwerpunkten zählen die Therapie- und Assistenzhundeausbildung, Agility, Mantrailing und die Hütearbeit.

Die Ausbildung von Assistenzhunden, besonders von Diabetikerwarnhunden und PTBS-Hunden, ist eine besonders intensive und spannende Aufgabe, die dem betroffenen Menschen enorm hilft. Diese Hunde leisten – wie auch die bekannteren Blindenführhunde – für ihre Menschen Außergewöhnliches, das für Außenstehende kaum zu erfassen ist. Im Agility-Training stellt das Zusammenspiel zwischen Hund und Mensch eine besondere Herausforderung dar: Die Kombination aus Geschwindigkeit, Koordination und Teamarbeit zeigt, wie selbst kleinste Änderungen in der Körpersprache vom Hund wahrgenommen werden. Beim Mantrailing beeindrucken unsere Hunde immer wieder aufs Neue, wenn sie mit ihrer feinen Nase gesuchte Personen über weite Strecken aufspüren. Um Ihnen und Ihrem Hund stets bestmöglich zur Seite stehen zu können, bilde ich mich durch praktische Arbeit und Seminare bei Kollegen kontinuierlich fort.

Das Hüten der Schafe mit Hilfe des Hundes hat mich von jeher fasziniert. Die atemberaubende Fähigkeit, durch den Hund als Vermittler mit den Schafen zu kommunizieren, wurde zu einem meiner wichtigsten Lebensziele. Fay (ISDS 339328), eine Border Collie Hündin aus Leistungszucht, ist zu einem unersetzlichen Teil meines Lebens geworden. Das Hüten haben wir bei Julie Hill und Katy Cropper in Schottland und England erlernt. Den Hund bei seiner instinktiven Arbeit zu beobachten und gemeinsam im Team zu arbeiten, ist stets ein faszinierendes Erlebnis. Mit dem jungen Border Collie Chip und Fay als seiner Lehrmeisterin setzen wir diese Reise fort.

Mein Wunsch und Ziel ist es, Sie mit meiner Begeisterung für Hunde anzustecken und Ihnen zu helfen, deren Potenzial voll auszuschöpfen, damit Sie beide als wunderbares Team gemeinsam durchs Leben gehen können.


Zertifizierungen

  • Zertifiziert nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG
  • Externer Sachverständiger in Bayern für die Durchführung von Fachgesprächen (Theorie und Praxis) gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG für Hundetrainer

Fachausbildungen

  • Zweijährige praktische und theoretische Ausbildung bei Susanne Wagner
  • Ausbilder für Assistenzhunde (Warn- und Anzeige-Assistenzhunde sowie PSB-Assistenzhunde)
  • Ausbilder für Therapiehunde
  • Qualifizierung zum Therapiebegleithundeteam
  • Zweijährige Hospitation im Bereich Mantrailing

Praktische Erfahrung

  • Aktive Hundetrainerpraxis seit 2013
  • Spezialisierung auf Assistenz- und Therapiehundeausbildung
  • Expertise bei Agility, beim Mantrailing und der Hütearbeit
  • mehrjährige Erfahrung in der Rettungshundearbeit bei der Rettungshundestaffel Hof des Bayerischen Roten Kreuzes (nicht mehr aktiv)

Fortbildungen

  • Ärztliche Fortbildung "Traumatherapie" (Universitätsklinikum Ulm)
  • Communication Clinic "The Natural Way" (Julie Hill, Schottland)
  • Hütetraining (Katy Cropper, England)
  • "The Secret Language of Dogs" (Sarah Whitehead, England)
  • Fachseminare mit renommierten Experten:
    • Dr. Udo Gansloßer & Thomas Baumann (Aggressionsverhalten, Angstverhalten)
    • Ina & Thomas Baumann (Innerartliche Sozialaggression)
    • Dr. Daniela Zurr
    • Celina del Amo
    • Esther Würtz 
    • Dr. Esther Schalke
    • Dr. Ute Blaschke-Berthold
    • Anne Krüger


Stand: Januar 2025

Weniger…